Archiv der Kategorie: Kerika

Beiträge über Kerika, das Unternehmen und seine Mitarbeiter

Kontoverwalter: eine neue Kerika-Funktion

Kontobesitzer können nun andere Mitglieder ihres Kontoteams zu Kontoverwaltern ernennen, so dass diese Personen auch die Abonnements und die Mitgliedschaft für dieses Konto verwalten können. Dies kann hilfreich sein, wenn der eigentliche Eigentümer des Kerika-Kontos jemand außerhalb der Nutzergemeinschaft ist, z. B. eine Einkaufsabteilung.

Die Verwaltung von Kontoadministratoren kann der Kontobesitzer über den Bildschirm Konto verwalten vornehmen:

Screenshot mit Benutzerverwaltung

Sobald Sie sich im Bildschirm Benutzer verwalten befinden, wählen Sie eines der Teammitglieder des Kontos aus: Bewegen Sie den Mauszeiger über den Namen, und eine Schaltfläche BENUTZER VERWALTEN wird angezeigt:

Screenshot showing button on hover over an Account Team Member
Wählen Sie einen Benutzer aus

Klicken Sie im Dialogfenster mit den Details zum Teammitglied auf TAKE ACTION:

Screenshot showing the Take Action button on the Account Team Member dialog
Schaltfläche AKTION MACHEN

Und wählen Sie Diesen Benutzer zu einem Konto-Administrator machen:

Screenshot showing how to change the role of an Account Team Member

Ein Kontoverwalter kann andere Teammitglieder dieses Kontos ebenfalls zu Kontoverwaltern machen.

Account-Admins haben eine Menge Macht über den Account; sie können:

  • Auf jedes Board zugreifen
  • Personen zu jedem Board hinzufügen oder aus jedem Board entfernen
  • die Rollen von Personen in einem beliebigen Forum ändern
  • Personen zum Konto hinzufügen und Abonnements kaufen
  • Den Abonnementplan ändern

Seien Sie also vorsichtig, wen Sie als Kontoverwalter hinzufügen!

Was ChatGPT denkt Kerika ist…

Kerika ist eine Projektmanagement- und Kollaborationssoftware, die Teams helfen soll, effizienter zusammenzuarbeiten. Sie bietet eine Reihe von Tools zur Verwaltung von Aufgaben, Projekten und Arbeitsabläufen, insbesondere für verteilte Teams. Zu den wichtigsten Funktionen von Kerika gehören:

  1. Aufgabenverwaltung: Erstellen, Zuweisen und Verfolgen von Aufgaben mit Fälligkeitsdaten, Prioritäten und Statusaktualisierungen.
  2. Visuelle Tafeln: Verwenden Sie Kanban-Boards, Whiteboards und Flussdiagramme, um Arbeitsabläufe und Projektfortschritte zu visualisieren.
  3. Kollaboration: Durch die Zusammenarbeit in Echtzeit können Teammitglieder gemeinsam an Dokumenten arbeiten, Feedback austauschen und innerhalb der Plattform kommunizieren.
  4. Integration: Kerika lässt sich mit Tools wie Google Drive, Box und Slack integrieren und erleichtert so die Verwaltung von Dateien und Kommunikation an einem Ort.
  5. Zugriffskontrolle: Legen Sie Berechtigungen fest, um zu kontrollieren, wer bestimmte Projekte oder Aufgaben anzeigen oder bearbeiten kann.
  6. Mobiler Zugriff: Kerika bietet mobile Apps für iOS und Android, mit denen Benutzer auch unterwegs in Verbindung bleiben und Aufgaben verwalten können.

Kerika ist besonders beliebt bei Teams, die ein hohes Maß an Zusammenarbeit und Transparenz benötigen, wie z. B. Remote-Teams, Berater und Organisationen mit komplexen Arbeitsabläufen. Seine benutzerfreundliche Oberfläche und der Fokus auf visuelles Projektmanagement machen es zu einem vielseitigen Tool für verschiedene Branchen.

Hinweis: Der Teil über die Integration mit Slack ist nicht wahr. Zumindest noch nicht.

Was DeepSeek denkt, dass Kerika ist…

Kerika ist eine Projektmanagement- und Kollaborationssoftware, die Teams helfen soll, effizienter zusammenzuarbeiten. Sie bietet eine Reihe von Tools zur Verwaltung von Aufgaben, Projekten und Arbeitsabläufen, insbesondere für verteilte Teams. Zu den wichtigsten Funktionen von Kerika gehören:

  1. Aufgabenverwaltung: Erstellen, Zuweisen und Verfolgen von Aufgaben mit Fälligkeitsdaten, Prioritäten und Statusaktualisierungen.
  2. Visuelle Tafeln: Verwenden Sie Kanban-Boards, Whiteboards und Flussdiagramme, um Arbeitsabläufe und Projektfortschritte zu visualisieren.
  3. Kollaboration: Durch die Zusammenarbeit in Echtzeit können Teammitglieder gemeinsam an Dokumenten arbeiten, Feedback austauschen und innerhalb der Plattform kommunizieren.
  4. Integration: Kerika lässt sich mit Tools wie Google Drive, Box und Slack integrieren und erleichtert so die Verwaltung von Dateien und Kommunikation an einem Ort.
  5. Zugriffskontrolle: Legen Sie Berechtigungen fest, um zu kontrollieren, wer bestimmte Projekte oder Aufgaben anzeigen oder bearbeiten kann.
  6. Mobiler Zugriff: Kerika bietet mobile Apps für iOS und Android, mit denen Benutzer auch unterwegs in Verbindung bleiben und Aufgaben verwalten können.

Kerika ist besonders beliebt bei Teams, die ein hohes Maß an Zusammenarbeit und Transparenz benötigen, wie z. B. Remote-Teams, Berater und Organisationen mit komplexen Arbeitsabläufen. Seine benutzerfreundliche Oberfläche und der Fokus auf visuelles Projektmanagement machen es zu einem vielseitigen Tool für verschiedene Branchen.

Hinweis: Der Teil über die Integration mit Slack ist nicht wahr. Zumindest noch nicht.